Hofkollektiv Zwetschke sucht neue Mitglieder
Kurze Info über uns:
Unser Hof hat derzeit ca. 120m² freie Wohnfläche und bietet zusätzlich einen Gemeinschaftswohnraum inklusive Küche, Werkstätten, Bauwägen, Halle, landwirtschaftliche Flächen (biologisch bewirtschaftet) und Infrastruktur: Folientunnel 170m² und Jungpflanzenvorzuchthaus 20m², Wald ca. 2,5ha, Wiesen ca. 2,5ha und Acker und Streuobstwiese 1,1ha. Der Hof liegt abseits größerer Zentren, bietet aber im Gegensatz dazu nicht nur einen von Natur umgebenen Ort zum Leben, sondern auch großes Potential für Landwirtschaft für Selbstversorgung und darüber hinaus. Derzeit sind wir 2 Erwachsene und 2 Kinder.
Ein grundsätzliches Ziel ist die kollektive Lebensweise am Hof, das heißt, dass wir uns als Gemeinschaft selbstbestimmt und selbstverwaltet um Gebäude, ein Kleinwasserkraftwerk, Wiesen, Acker und Wald, usw… kümmern und uns auch mit sozialen Aspekten des Zusammenlebens auseinandersetzen. Wir verstehen uns als soziales und politisches Projekt, auch indem wir alternative Konzepte der Finanzierung sowie internen Ökonomie, Entscheidungsfindung und Arbeitsorganisation ausüben. Unser Hof ist auch ein Ort für Austausch, Lernen, Kultur, Bildung und Vernetzung.
In der biologischen Landwirtschaft besteht bereits viel Infrastruktur für Obst- und Gemüsebau sowie Wildkräuterverarbeitung, es bieten sich aber auch viele andere und neue Möglichkeiten. Sie kann entweder weiter als kollektiver Betrieb der ganzen Gruppe geführt werden oder -gesamt oder teilweise- als eigenständiger Bereich übernommen und gestaltet werden.
Wir suchen momentan konkret zur derzeitigen Lebens-/Gemeinschafts-/Raumsituation passend:
Menschen jeglicher Herkunft/Sexualität/Gender/…/ …
– die sich dauerhaft niederlassen wollen und ihren Lebensmittelpunkt am Hof haben
– am besten mit Kindern
– die persönliche Leidenschaft und politische Motivation für das Gemeinschaftsprojekt mitbringen
– die Lust auf sozialen Austausch und Miteinander haben und sich auf soziale Prozesse einlassen
– mit den anderen Mitgliedern in solidarischem Austausch leben wollen, z.B.: die eigenen Bedürfnisse auch mal für die von anderen zurückstecken können
– die den Hof und das Grundstück als wunderschönen Ort der Natur schätzen, hegen und pflegen, genießen und nutzen wollen
– die sich voll auf das Projekt einlassen und dafür Verantwortung übernehmen wollen
– die kollektive Entscheidungsprozesse mitmachen wollen und können
– die gerne selbstbestimmt und selbstorganisiert arbeiten und zuverlässig sind
– die die für die nächsten Jahre geplanten intensiven Bautätigkeiten, die den vollständigen Ausbau und damit die vollständige Nutzung und den Ausbau der Gemeinschaft ermöglichen, mittragen (z.B. durch direkte oder indirekte Mitarbeit (Handwerk, Organisation, Kochen, Kinderbetreuung,…) und/oder Flexibilität des eigenen Wohnbereichs und/oder Direktkreditarbeit)
– die (auch) in den folgenden Tätigkeitsbereichen mitwirken: (Finanz)verwaltung, Hausmeisterei, Garten
– die Lust haben, in der Landwirtschaft (mit)zuarbeiten oder den ganzen Betrieb zu bewirtschaften
Bei uns gibt es (unter anderem):
– Wohneinheiten (mit Küche und Bad) und Gemeinschafts(wohn)räume
– gemeinschaftlich genutzte Räume: Küche und Esszimmer, Werkstatt, Lager, Waschküche, Foodcoop/Speis, Sauna, Mehrzweckhalle, Wiesen, Acker, und Wälder
– ein 7,5ha Grundstück mitten im Wald und am Fluss
– (mind.) einmal täglich gemeinsames Essen
– Car-Sharing bzw. keine Privatautos
– Foodcoop am Hof
– einen kleinbäuerlichen Biovielfaltsbetrieb: Infrastruktur für Gemüseanbau, Jungpflanzenvorzucht vorhanden, außerdem eine Streuobstjunganlage, Beerenobst, (Wild)kräutersammlung, -trocknung und Verarbeitung für Verkauf, Pilzgarten, Hühner für Eigenbedarf, Wiesen mit tierischem Nutzungspotential… – mit Möglichkeit zur Um- und Weiterentwicklung
– die Möglichkeit trotz Landwirtschaft auch mal Urlaub zu machen, weil Mitbewohner:innen aushelfen; oder in Zeiten wo viel Arbeit ansteht zusammenhelfen und die Last nicht alleine tragen
– nachhaltige Waldwirtschaft, Brennholz wird selbst gemacht von der ganzen Gruppe
– kollektive Besitz- und Entscheidungsstrukturen
– Finanzierung mittels privater Direktkredite (d.h. Eigenmittel nicht zwingend erforderlich, dafür Mitarbeit in diesem Bereich)
– günstiges, selbstverwaltetes und selbstbestimmtes Wohnen
– kollektive Arbeit zur Erhaltung und Verwaltung von Haus, Hof und Gemeinschaft
– vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Betätigung, zum „selbermachen“, den Umgang mit Geräten und Maschinen lernen, werkeln, bauen, gestalten, erfinden, reparieren, handwerken,…
– organisatorische und soziale Plena
– Organisation in Arbeitsgruppen, die autonom agieren und entscheiden können
– offenen Raum für politische Gruppen, Kultur-, Netzwerk- und Bildungsveranstaltungen
– …
Wenn du dich angesprochen fühlst, dein Interesse geweckt ist und du Lust hast auf ein persönliches Kennenlernen, schreib uns bitte ein e-mail! zwetschke[at]riseup.net
Keine unangemeldeten Besuche bitte!