Wildkräuterprodukte
Wir sammeln viele Wildpflanzen von Hand und trocknen und verarbeiten sie weiter, um sie kulinarisch oder zur Förderung der Gesundheit zu nutzen. Alle diese Vorgänge passieren unter größter Sorgfalt und Schonung der Inhaltsstoffe und sind sehr arbeits(zeit)intensiv, was aber sehr wichtig ist für eine hohe Qualität.
Da die Pflanzen auf unserem eigenen Grundstück und nur auf sicheren Standorten gesammelt werden sind sie auch zertifiziert biologisch.
Produkte können auch gerne bei uns bestellt und per Post versandt werden.
Preise
Es ist uns wichtig, dass sich Konsument*innen damit auseinandersetzen und verstehen, wie diese hochwertigen Produkte aus kleinbäuerlicher biologischer Landwirtschaft entstanden sind und was darin steckt.
Wir wollen transparenten Einblick in die Produktion und deren Bedingungen geben und zum nachdenken und diskutieren anregen. Mehr zur Organisation unseres Betriebs als Kollektiv gibt es hier: Wildkräuter
Wir stehen gerne für Fragen, Anregungen und Kritik dazu bereit.
Unsere Produktpreise haben wir bezüglich des Arbeitseinsatzes auf Basis eines Stundenlohns zwischen landwirtschaftlichem Lohn laut Kollektivvertrag und österreichischem Durchschnittslohn errechnet.
Unsere Produkte
(erhältlich ab Hof und in ausgewählten Bio- und Bauernläden der Umgebung)
Kräutersalze
Getrocknete Kräuter werden zerkleinert und in speziellen Mischungen sorgfältig mit Salz vermischt. Sie bringen neuen Geschmack in die Küche! Das verwendete Salz stammt aus der niedersächsischen Saline Luisenhall in der Nähe von Göttingen. Der kleine Familienbetrieb ist bis heute das einzige Unternehmen in Europa, das den Rohstoff noch im traditionellen Pfannensiedeverfahren aus eigener Natursole gewinnt. So ist das Salinas-Salz ein reines Naturprodukt ohne chemische Zusätze. Mit dem Kauf dieses Salzes unterstützen wir die Salinas Salzgut GmbH, die Salz aus dem Gorlebener Salzstock fördern und vermarkten will und damit in Konkurrenz zur Atomlobby steht, die den Salzstock bekanntlich zum Endlager für hochradioaktiven Atommüll umfunktionieren will.
Alle Salze sind erhältlich in 25g und 130g Gläsern.
Schafgarbensalz (Zutaten: Natursalz, Schafgarbe)
Wichtelsalz (Zutaten: Natursalz, Fichtenwipferl, Ringelblume)
Artemisia annua Salz (Zutaten: Natursalz: Artemisia annua)
Widlkräutersalz (Zutaten: Natursalz, Spitzwegerich, Brennessel, Beifuß)
Sonnenwiesensalz (Zutaten: Natursalz, Dost, Goldnessel, Quendel)
Kräuteressig
Die Kräuter werden in natürlichem Bio Apfelessig angesetzt und so ihre Geschmacks- und Inhaltsstoffe extrahiert – die Kräuteressige sind als gesunde und schmackhafte Würzmittel eine Bereicherung. Den Apfelessig beziehen wir direkt vom Biohof Familie Mayer in Gemeinlebarn.
Alle Kräuteressige sind erhältich in 250ml Flaschen.
Wichtelessig (Zutaten: Apfelessig, Fichtenwipferlextrakt)
Blütenessig (Zutaten: Apfelessig, Extrakt aus: Holunderblüten, Goldnessel, Goldrute, Rotklee, Ringelblume)
Schafgarbenessig (Zutaten: Apfelessig, Schafgarbenextrakt)
Holleressig (Zuteaten: Apfelessig. Holunderblütenextrakt)
Kräutertee und sonstige Spezialitäten
Wir produzieren außerdem verschiedene Teemischungen, Räucherkraut und Kräuterpesti (Basilikum, Bärlauch).
Zu den ab Hof und in ausgewählten Bio- und Bauernläden erhältlichen Produkten zählen außerdem eingelegte und verarbeitete Gemüsespezialitäten: verschiedene Chutneys, unser beliebter Suppenkasperl (Suppenwürze aus Salz und Wurzelgemüse) und Rote Rüben Salat.
Die folgenden Pflanzenarten werden bei uns nach Möglichkeit gesammelt und getrocknet, gerne füllen wir Einzelkräuter oder Mischungen ab. Teilweise bieten wir auch Tinkturen oder Ölauszüge an – je nach Verwendung der Pflanze.
(Bei Interesse bitte anfragen! Auch bei nicht angeführten Arten. theresa[at]hofkollektiv-zwetschke.net)
Wildkräuter:
Ackerschachtelhalm – Equisetum arvense
Augentrost – Euphrasia officinalis
Baldrian – Valeriana officinalis
Beifuß – Artemisia vulgaris
Beinwell – Symphytum officinalis
Bibernelle – Pimpinella major
Birke – Betula sp.
Brennnessel – Urtica dioica
Dost (Wilder Oregano) – Origanum vulgare
Drüsentragendes Springkraut – Impatiens glandulifera
Eiche – Quercus sp.
Fichte – Picea abies
Frauenmantel – Alchemilla sp.
Gänseblümchen – Bellis perennis
Giersch – Aegopodium podagraria
Goldrute – Solidago canadensis, Solidago gigantea
Himbeere – Rubus idaeus
Johanniskraut – Hypericum perforatum
Klettenlabkraut – Galium aparine
Knolliger Beinwell – Symphytum bulbosum
Königskerze – Verbascum sp.
Linde – Tilia cordata
Löwenzahn – Taraxacum officinalis
Lungenkraut – Pulmonaria officinalis
Mädesüß – Filipendula ulmaria
Nachtkerze – Oenathera sp.
Quendel (Wilder Thymian) – Thymus sp.
Rotklee – Trifolium pratense
Schafgarbe – Achillea millefolium
Schlehe – Prunus spinosa
Schwarzer Holunder – Sambucus nigra
Silberblättrige gelbe Taubnessel – Lamium argentatum
Spitzwegerich – Plantago lanceolata
Stiefmütterchen – Viola tricolor
Storchenschnabel – Geranium robertianum
Vogelmiere – Stellaria media
Weide – Salix sp.
Weißdorn – Crataegus monogyna
Wiesenbärenklau – Heracleum sphondylium
Wilde Karde – Dipsacus fullonum
Wildrose – Rosa sp.
Aus Anbau:
Apfelminze – Mentha suaveolens
Basilikum – Ocimum basilicum
Bohnenkraut – Satureja montana
Borretsch – Borago officinalis
Einjähriger Beifuß – Artemisia annua
Kamille – Matricaria chamomilla
Kapuzinerkresse – Tropaeolum majus
Kornblume – Centaurea cyanus
Lavendel – Lavandula officinalis
Mauretanische Malve – Malva mauritiana
Nana-Minze / Spearmint / Krause Minze – Mentha spicata
Oregano – Origanum vulgare
Petersilie – Petroselinum crispum
Pfefferminze – Mentha piperita
Ringelblume – Calendula officinalis
Salbei – Salvia officinalis
Schnittlauch – Allium schoenoprasum
Selleriekraut – Apium graveolens
Thymian – Thymus vulgaris
Zitronenmelisse – Melissa officinalis